Das Institut für Traditionelle Chinesische Medizin und Psychotherapie existiert seit dem Jahr 2000 in Reutlingen.
Nach unserer Konzeption von TCM und Psychotherapie liegt der Schwerpunkt unserer Tätigkeit neben der Forschung in der Diagnostik
und Therapie mit Beratung, Akupunktur und Psychotherapie.
Das Behandlungsspektrum wird ergänzt durch Tuina und weitere Behandlungen nach den Richtlinien der Traditionellen Chinesischen
Medizin und Psychotherapie.
Seit 2005 entwickelte sich als neuer Schwerpunkt die Entwicklung und Lehre der Hypnosystemischen Kommunikation im Rahmen von Coaching,
Paar- und Organisationsberatung.
Unter dem Aspekt ganzheitlicher Heilweisen von Körper und Psyche wurde das Trance-Modell der TCM und das
ASOMA- Kommunikationsmodell (s.u.) entwickelt. Besondere mentale Techniken, die auf archetypischen Wurzeln im neuronalen System
des Menschen basieren, verbinden emotionale und körperliche Empfindungen im Rahmen eines Embodiments mit dem Ziel, eine Stärke-induzierende
Achtsamkeit einzuüben.
Diese stellt die Grundlage für eine stabile innere Haltung zum Aufbau erfolgreicher sozialer und therapeutischer Kommunikationsfähigkeit dar.
Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in den unten angeführten Büchern und in den auf den nachfolgenden Seiten
direkt einsehbaren Publikationen.
Desweiteren dürfen wir auf das 2017 erschienene Buch von Stefan Steinert hinweisen:
So kommt der Hamster aus dem Rad -
Stressbewältigung mit den fünf Elementen
aus der Traditionellen Chinesischen Medizin
(Patmos Verlag)
Erstmals wird hier auf eine auch für medizinische Laien gut verständliche Art
beschrieben, wie Burnout und depressive Verstimmungen entstehen und mit Hilfe
von einfach durchzuführenden, klar strukturierten und hochwirksamen
Entspannungstechniken aus den Metaphern der TCM geheilt und vermieden werden können.